Fingerspiele, Kniereiter und Co

Fingerspiele, Kniereiter und Co. machen nicht nur Spaß, durch sie erfahren Kinder etwas über die Struktur der Laut- und Gebärdensprache. Denn es kann genauso gut in der Gebärdensprache gereimt, gesungen und gespielt werden. Meist werden diese Spiele in Reimform gesprochen. Das Reimen ist auch im Hinblick auf den Schriftspracherwerb wichtig. Fingerspiele und Kniereiter können auch schon mit den Kleinsten gespielt werden. Das macht den Großen und den Kleinen Spaß.

Wir haben Ihnen einige Links aufgelistet. Hier finden sie verschiedenste Arten dieser Spiele. Viel Spaß beim Ausprobieren!

https://www.kinderspiele-welt.de/winter/fingerspiele-winter.html

https://sprachspielspass.de/kategorie/fingerspiele

https://www.heilpaedagogik-info.de/fingerspiele.html

Phonologische Bewusstheit

Die sogenannte phonologische Bewusstheit wird als eine wichtige Fähigkeit für den Schriftspracherwerb angesehen. Es geht dabei darum, Sprache nicht nach ihrem Inhalt, sondern formal zu erfassen. Dabei unterscheidet man zwischen der phonologischen Bewusstheit im weiteren und im engeren Sinne. Bei der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne handelt es sich zum Beispiel um das Finden von Reimwörtern, das Zerlegen von Wörtern in Silben (Kin-der-spie-le = 4 Silben).

Wenn sie beispielsweise ein Kind fragen: „Welches Wort ist länger- Zug oder Tausendfüßler?“ werden sie bei einem Kind, das die Sprache noch nicht formal erfasst, die Antwort: „Zug“ bekommen. Dieses Kind stellt sich bei dem Wort „Zug“ einen realen Zug vor und weiß, dass der Zug in Wirklichkeit natürlich viel länger ist, als ein kleiner Tausendfüßler. Es geht bei diesem Kind rein um die Bedeutung der beiden Wörter.

Ein Kind, das sich schon von der Bedeutungsebene gelöst hat, könnte auf dieselbe Frage so antworten: „Tausendfüßler ist länger, es hat 4 Silben.“ Dieses Kind hat verstanden, dass es die beiden Wörter getrennt von der Bedeutung untersuchen kann.

Die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne macht es den Kindern möglich, Laute aus Wörtern herauszuhören, z.B. das Wort „Ball“ fängt mit einem /b/ an.

Hier einige Infos zum Thema „Phonologische Bewusstheit“, die besonders im Vorschul- und Schulalter wichtig ist:

https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/ideenpool-lesen/elementarbereich/informationen

[unbezahlte Werbung]